Virtuelles Kunstmuseum –  Dr. Axe-Stiftung
  • Home
  • Aktuelle Ausstellung
  • Weitere Ausstellungen
  • Über das Kunstkabinett
  • Kontakt

Fritz von Wille – porträtiert von Künstlerfreunden

Fritz von Wille, der an beiden Wohnsitzen – in Düsseldorf und in der Eifel – einen großen Freundes- und Bekanntenkreis pflegte, wurde von seinen Künstlerfreunden zu unterschiedlichen Anlässen auch porträtiert. Während Arthur Kampf sein Freundschaftsbildnis von Fritz von Wille schon während der gemeinsamen Studienzeit an der Düsseldorfer Kunstakademie malte, stellte ihn dessen Bruder Eugen Kampf in späteren Jahren beim Malen in der Eifel dar. Das Porträt, das Wilhelm Schneider-Didam von Fritz von Wille im Anzug mit Familienwappen im Hintergrund schuf, wirkt hingegen repräsentativ. Offiziellen Charakter hat auch das vierte Bild der Gruppe, das Fritz von Wille beim Stammtisch im Düsseldorfer Künstlerverein Malkasten zeigt. 4 Kunstwerke
"Porträt Fritz von Wille" Wilhelm Schneider-Didam
Als Schneider-Didam das Porträt malte, befand sich Fritz von Wille auf dem Höhepunkt seiner Karriere, denn ein Jahr zuvor, 1908, hatte Kaiser Wilhelm II. seine Eifellandschaft mit dem Titel „Die blaue Blume“ erworben. Schneider-Didam präsentierte von Wille selbstbewusst und aufrecht stehend. Das Gesicht schmückt ein markanter Kaiser-Wilhelm-Bart. Keine Accessoires wie Staffelei, Pinsel oder Palette deuten darauf hin, dass es sich bei dem Porträtierten um einen Künstler handelt. Im Gegenteil, das Familienwappen oben links im Bild weist ihn als Adeligen aus.
Leihgeber:Bitburg, Haus Beda
Höhe:100,5 cm
Breite:80,5 cm
"Fritz von Wille beim Stammtisch im Düsseldorfer Malkasten" Fritz Reusing
Fritz von Wille genoss im Düsseldorfer Künstlerverein Malkasten großes Ansehen. Er gehörte dem Verein von 1886 bis zu seinem Lebensende im Jahr 1941 an und engagierte sich viele Jahre im Vorstand. Regelmäßig fanden in den repräsentativen Räumen des Vereinshauses an der Jacobistraße Stammtische statt. Ein solches Treffen, „schräger Tisch“ genannt, zeigt das Bitburger Bild mit Fritz von Wille in der linken Bildhälfte und dem Maler Rudolf Barthelmess vorne rechts, dem Kaufmann Franz Windscheid in der Mitte und dem Fabrikbesitzer Richard Windscheid am rechten Bildrand. In der Ecke oben rechts ist die Figur des Kellners mit schnellen Pinselstrichen angedeutet. Das Bild ist ein Ausschnitt eines großen ca. 150 x 300 cm messenden Gruppenbildes mit insgesamt 18 Vereinsmitgliedern a...
Leihgeber:Bitburg, Haus Beda
Höhe:84,0 cm
Breite:95,0 cm
"Fritz von Wille beim Malen in der Eifel" Eugen Kampf
Eugen, der ältere Bruder von Arthur Kampf, war an den Kunstakademien von Antwerpen, Düsseldorf und Brüssel zum Landschaftmaler ausgebildet worden. Seit 1889 lebte er dauerhaft in Düsseldorf. Wie sein Bruder war auch Eugen Kampf seit der Studienzeit mit Fritz von Wille befreundet. Oft kam er zum Malen in die Eifel. Bei welcher dieser Eifel-Exkursionen die kleine Ölstudie entstand, ist nicht bekannt. Es ist das einzige, heute bekannte Ölgemälde, das Fritz von Wille bei der Arbeit im Freien zeigt.
Eigentümer:Dr. Axe-Stiftung
"Fritz von Wille mit Hut" Arthur Kampf
Die beiden Maler Arthur Kampf und Fritz von Wille lernten sich bereits gegen 1880 während ihres Studiums an der Kunstakademie Düsseldorf kennen. Anschließend haben sich ihre Wege immer wieder gekreuzt, denn beide waren langjährige Mitglieder im Künstlerverein Malkasten. Arthur Kampf war 17 Jahre alt, als er den 21-jährigen Fritz von Wille porträtierte. Die Tatsache, dass dieses bisher unpublizierte Freundschaftsbild immer im Besitz der Familie von Wille war, zeigt, wie sehr es geschätzt wurde.
Eigentümer:Dr. Axe-Stiftung
Höhe:64,0 cm
Breite:50,7 cm

Wilhelm Schneider-Didam

1869 Altenhuden - 1923 Düsseldorf
Wilhelm Schneider-Didam, der wie Fritz von Wille an der Düsseldorfer Kunstakademie ausgebildet worden war (1888–1895) und wie dieser Mitglied im Künstlerverein Malkasten (1896–1923) sowie in der Gruppe Laetitia gewesen ist, hatte sich auf die Porträtmalerei spezialisiert, ein Genre, das um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert durch die Fotografie zunehmend Konkurrenz bekommen hatte. Um sich von der modernen „Lichtmalerei" zu unterscheiden, forderte Schneider-Didam „das künstlerische Bildnis, das nicht nur durch Ähnlichkeit, Charakterisierung und Lebendigkeit interessiere, sondern auch durch Form und Ausdruck“. Schneider-Didam zeigte seine erste Ausstellung 1894 in der renommierten Düsseldorfer Galerie Schulte. Durch Porträts von Künstlerkollegen verschaffte er sich bald den Ruf als Maler vortrefflicher Herrenbildnisse. Bis zu seinem Tod lebte Schneider-Didam in Düsseldorf. Zusammen mit Eugen Kampf leitete er eine private Damenmalschule.

Fritz Reusing

1874 Mülheim (heute Köln-Mülheim) - 1956 Haan
Der an der Düsseldorfer Kunstakademie u. a. von Arthur Kampf ausgebildete Maler Fritz Reusing gilt als einer der letzten überregional gesuchten Bildnismaler der Düsseldorfer Malerschule. Auftragsarbeiten führten ihn u. a. nach Berlin, München, Paris, Holland und Belgien. 1918 wurde Fritz Reusing zum Ehrenmitglied der Kunstakademie ernannt, an welcher er als Professor die Klasse für Bildnismalerei leitete. Zeit seines Lebens blieb er in Düsseldorf ansässig. Reusing porträtierte mit einem lockeren, breiten Malstil zahlreiche berühmte Zeitgenossen, darunter zahlreiche Künstlerkollegen, aber auch Musiker, wie Richard Strauss und Igor Strawinsky, Schauspieler und Schriftsteller, wie Joachim Ringelnatz und Hans Carossa, und große Wissenschaftler, wie Albert Einstein und Max Planck. Auch schuf er im Auftrag der Habsburger repräsentative Herrscherporträts u. a. von Kaiser Wilhelm I., Friedrich III. und Wilhelm II. Von 1897/98 bis 1956 war Fritz Reusing Mitglied des Künstlervereins Malkasten. Im Treppenhaus des Vereinsgebäudes hängt noch heute ein großes Gruppenbildnis mit insgesamt 18 Personen, das er in den Jahren 1933 und 1937 ausführte.

Eugen Kampf

1861 Aachen - 1933 Düsseldorf
Eugen Kampf war der älteste Sohn des Königlichen Hoffotografen August Kampf und dessen Frau Maria. Ausgebildet wurde er an den Kunstakademien von Antwerpen, Brüssel und Düsseldorf, wo er dem Kreis um Professor Eugène Dücker (1841-1916) angehörte, der ab 1872 für mehr als 40 Jahre die Landschaftsklasse geleitet hat. Der naturalistische Stil Dückers prägte den jungen Eugen Kampf ebenso wie viele seiner Künstlerfreunde. Durch Dücker wurde die Begeisterung für die Niederlande geweckt, die bei Eugen Kampf Zeit seines Lebens andauern sollte. Seit 1889 war der Künstler dauerhaft in Düsseldorf ansässig. Hier zählte er 1892 mit seinem Bruder Arthur und acht weiteren Künstlern zu den Begründern des Künstler-Clubs Sankt Lucas. 1908 wurde er Professor an der Kunstakademie Düsseldorf, die ihm auch die Ehrenmitgliedschaft verlieh.

Arthur Kampf

1864 Aachen - 1950 Castrop-Rauxel
In Aachen geboren, studierte Arthur Kampf ab 1879 an der Düsseldorfer Kunstakademie. Bereits Mitte der 1880er Jahre wurde er überregional bekannt. Nach Abschluss des Studiums unterrichtete er zunächst als Hilfslehrer an der Düsseldorfer Kunstakademie, 1893 wurde er zum Professor berufen. In dieser Zeit begründete er seinen Ruf als herausragender Historienmaler. Ab 1898 setzte Arthur Kampf seine künstlerische Laufbahn in Berlin fort. Hier wurde er zum Mitglied der repräsentativen Königlichen Akademie ernannt und unterhielt ein Meisteratelier. Von 1907 bis 1912 stand er der Einrichtung als Präsident vor. Die Leitung der parallel zur Akademie bestehenden Hochschule für die bildenden Künste hatte er von 1915 bis 1924 inne. Aus Sorge um den Verlust traditioneller künstlerischer Werte ließ er sich ab 1933 kulturpolitisch von den Nationalsozialisten vereinnahmen, was ihm ermöglichte, auch während des Zweiten Weltkriegs ungehindert arbeiten zu können.
© Dr. Axe-Stiftung

Home | Datenschutzerklärung | Impressum | Kontakt

Virtuelles Kunstmuseum –  Dr. Axe-Stiftung © Copyright 2025. All Rights Reserved.
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir würden uns über Ihre Zustimmung zur Erfassung von anonymisierten Nutzungsstatistiken freuen.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten Sie {vendor_count} Lieferanten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}