Virtuelles Kunstmuseum –  Dr. Axe-Stiftung
  • Home
  • Aktuelle Ausstellung
  • Weitere Ausstellungen
  • Über das Kunstkabinett
  • Kontakt

German Grobe – ein treuer Stammgast in Katwijk aan Zee

German Grobe malte seine Bilder überwiegend in den Niederlanden: Von 1887/88 bis 1937, unterbrochen lediglich von der Zeit des Ersten Weltkriegs, reiste er mit seiner Familie alljährlich im Spätsommer nach Katwijk aan Zee. Hier entstanden Seestücke, Strand- und Dünenbilder sowie Ansichten des Fischerdorfs. Die selten datierten Bilder sind mal silbrig-grau mit feinen Tonabstufungen, mal kraftvoll leuchtend mit pastosem Farbauftrag. In Düsseldorf gründete German Grobe zusammen mit Wilhelm Hambüchen, Heinrich Hermanns, Helmuth Liesegang, Eugen Kampf und anderen jungen Malern den "Verein Düsseldorfer Künstler 1904". Sie alle waren Landschafter und von der Motivwelt der Niederlande begeistert. 20 Kunstwerke
"Ziege, am Dorfrand grasend" German Grobe
Die kleinformatige Sommerlandschaft mit einem großen Baum in der rechten Bildhälfte und der weißen Ziege im Vordergrund ist wohl das persönlichste Bild der Ausstellung, denn Eberhard Bieber (geb. am 25.09.1929) bekam das Bild 1935 von seinem Großvater German Grobe als Geschenk zum 6. Geburtstag. Dr. Dietrich Bieber zufolge könnte es sich um eine Darstellung von Bad Essen, 25 km östlich von Osnabrück, handeln.
Eigentümer:Dr. Axe-Stiftung
"Fischerfrauen vor zwei gelandeten Booten" German Grobe
Das Küstenbild zeigt zahlreiche Fischersfrauen, die mit ihren Körben den frischen Fang bei zwei angelandeten Booten abholen. Es ist eine typische Szene, die German Grobe während seiner Aufenthalte in Katwijk aan Zee jeden Tag am Strand beobachten konnte. Seine vor Ort gemalten Bilder datierte er nur selten. Die unten rechts vermerkte Jahreszahl 1884 stellt somit eine Besonderheit dar.
Eigentümer:Dr. Axe-Stiftung
"Schafherde auf einem Heidesandweg" German Grobe
Die Komposition dieser stimmungsvollen Landschaft ist auffallen geometrisch gestaltet: Keilförmig verjüngt sich der Sandweg zur Bildmitte hin und erzielt die räumliche Wirkung des Bildes. Diese wird zudem durch die Rückenfigur des Schäfers und die ihm folgende Schafherde unterstrichen. Am Ende des Tages zieht der Schäfer mit seinen Tieren dem Stall entgegen, der sich hinter den Bäumen vor dem fernen Dünenkamm finden mag.
Eigentümer:Dr. Axe-Stiftung
"Schafherde in den Dünen" German Grobe
Der Landschaftsmaler German Grobe malte Bilder mit Schafherden in verschiedenen Varianten. Die unten links nicht vollendete „Schafherde in den Dünen“ kam mit dem Nachlass von Grobes Enkel Eberhard Bieber in die Dr. Axe-Sammlung. Warum der Künstler das Bild nicht zu Ende malte, ist nicht bekannt. Der Naturalismus ist in diesem atmosphärisch flimmerndem Werk überwunden.
Eigentümer:Dr. Axe-Stiftung
"Schiffszimmerplatz in Katwijk" German Grobe
Gezeigt wird in dem Bild der Schiffszimmerplatz Taat in Katwijk aan Zee mit dem markant aufragenden, weißen Glockengiebelgebäude im Zentrum. Der an drei Seiten von niedrigen Häusern gesäumte Platz ist menschenleer. Das besondere Gewerk der Schiffszimmerei scheint Grobe fasziniert zu haben, denn er malte noch weitere Varianten des Motivs.
Eigentümer:Dr. Axe-Stiftung
"Dächer in Katwijk" German Grobe
Im unteren Bilddrittel zeigt German Grobe die rotbraunen Dächer von Katwijk mit dem markanten Heuberg von Krijn van Dijk in der rechten Bildhälfte. Der wolkenverhangene Himmel nimmt zwei Drittel der Bildfläche ein. Dr. Dietrich Bieber zufolge malte sein Großvater die „Dächer in Katwijk“ von der Pension „Zeerust“ in der Wassenaerstraat 46-49 aus. Grobe logierte hier von 1912 bis 1937.
Eigentümer:Dr. Axe-Stiftung
"Gemüseverkauf in Katwijker Straße" German Grobe
Im Zentrum der nahansichtigen Straßenszene steht eine flache Karre, auf der grünes, weißes und orangefarbenes Gemüse angeboten wird. German Grobe malte die Szene sehr summarisch und trug die Farben pastos mit groben Pinselstrichen auf. Offensichtlich ging es ihm um die Wirkung der Farben, nicht um die Wiedergabe von Details. Bei dem in der Mitte bis zum oberen Rand aufragenden Turm könnte es sich um die Andreaskerk in Katwijk aan Zee handeln.
Eigentümer:Dr. Axe-Stiftung
"Holländische Dorfstraße unter Bäumen" German Grobe
Ungewöhnlich dicht sind die Bäume mit dem braun-grünen Laubwerk, die die obere Bildhälfte vollständig dominieren. Die Häuser und die beiden Staffagefiguren vorne links spielen nur eine untergeordnete Rolle im flirrenden Spiel der leuchtenden Farben des Spätsommers.
Eigentümer:Dr. Axe-Stiftung
"Voorstraat in Katwijk aan Zee" German Grobe
Das Bild zeigt eine sommerliche Impression der Voorstraat in Katwijk aan Zee mit zahlreichen, zum Teil bunt bekleideten Staffagefiguren vor den Häusern und auf der Straße. Im Hintergrund erheben sich die Dünen, die von einem Kirchturm (ähnlich dem der Nieuwe Kerk) überragt werden. German Grobe hat das Bild nicht vollendet. Weite Bereiche der grundierten Leinwand und die farbige Vorzeichnung sind sichtbar.
Eigentümer:Dr. Axe-Stiftung
"Fischer mit Muschelkarren" German Grobe
Grobe malte den Fischer vor seinem Muschelkarren ausschließlich in Blau- und Brauntönen. Die reduzierte Farbpalette, der unkonventionelle, flotte Malstil und das nicht zu große Format sprechen dafür, dass Grobe das Gemälde mit Blick auf den Fischerkarren am Strand von Katwijk ausgeführt hat.
Eigentümer:Dr. Axe-Stiftung
"Bomschuit in seichtem Küstenwasser" German Grobe
„Bomschuit“ ist die niederländische Bezeichnung für jene Flachboote, mit denen die Fischer die seichten Küstengewässer an der Nordsee befuhren. Orte wie Scheveningen, Katwijk aan Zee, Noordwijk aan Zee, Zandvoort und Egmond aan Zee hatten keine Hafenanlagen. Die Fischer mussten hier mit ihren Schiffen an den Stränden anlegen und von dort aus auch wieder starten. Der Wechsel der Gezeiten spielte dabei eine entscheidende Rolle.
Eigentümer:Dr. Axe-Stiftung
"Sonnenuntergang am Meer" German Grobe
Die Einstichlöcher von Reißzwecken in den vier Bildecken belegen, dass German Grobe auch diese stimmungsvolle Ölstudie direkt vor Ort vom Strand aus gemalt hat. Das graublaue Meer füllt nahezu die gesamte Bildfläche. Links wirft die tief stehende Sonne ihr Licht auf die anbrandenden Wellen.
Eigentümer:Dr. Axe-Stiftung
"Muschelfischer" German Grobe
In diesem Strandbild platzierte German Grobe die Muschelfischer mit ihren Pferdekarren entlang der Wasserkante. Der Blick wird von vorne rechts nach links in die Ferne geführt. Der rechts mit dem Kescher in den anlandenden Wellen stehende Fischer setzt einen besonderen Akzent; denn er vervollständigt die zweite diagonale Kompositionslinie, die von vorne links über den Fischerkarren in der Mitte nach rechts dem offenen Meer entgegenführt.
Eigentümer:Dr. Axe-Stiftung
"Mann mit Pferden bei Vollmond an der Schwemme" German Grobe
In diesem hochformatigen Küstenbild ging es German Grobe nicht um die Darstellung der weiten Flachlandschaft, sondern um die Wiedergabe des nächtlichen Himmels mit dem von Schleierwolken verhangenen Vollmond in der Bildmitte. Sanft spiegelt sich das Mondlicht auf der Wasserfläche. Die nächtliche Ruhe wird von dem Reiter mit den beiden Pferden nicht gestört, im Gegenteil: Mensch, Tier und Natur bilden ein harmonisches Gefüge.
Eigentümer:Dr. Axe-Stiftung
"Reitender Fischer mit zwei Zugpferden am Strand" German Grobe
Zugpferde, mit denen die flachen Fischerboote an den Strand und zurück ins Wasser gezogen wurden, sind typisch für Katwijk aan Zee, da der Ort über keinen Hafen verfügte. Grobe malte das Bild mit dem wartenden Fischer in der Abenddämmerung ohne Lichteinfall. Monochrome Braun- und Grautöne dominieren auf der gesamten Malfläche.
Eigentümer:Dr. Axe-Stiftung
"Fischerkarren am Strand" German Grobe
German Grobe malte das im seichten Wasser stehende Pferdfuhrwerk im Gegenlicht der untergehenden Sonne. Während der Karren mit seinen großen Rädern langsam voran zu rollen scheint, spielgelt sich das Sonnenlicht am Horizont auf der glatten, grauen Wasserfläche. Die ruhige Szene ist stimmungsvoll und von einer großen Ernsthaftigkeit geprägt.
Eigentümer:Dr. Axe-Stiftung
"Mädchen in den Dünen" German Grobe
Das Motiv des in den Dünen sitzenden Mädchens ist in der Sammlung der Dr. Axe-Stiftung zweimal vertreten. In dem etwas größeren Bild sitzt die Dargestellte tief in ihre Gedanken versunken in den Dünen. Der Blick ist nach rechts gewandt, und die tief stehende Sonne spiegelt sich rechts im Hintergrund auf dem ruhigen Meer. German Grobe folgte in dieser Darstellung einem Motiv von Jozef Israels, das so beliebt war, dass es auch von anderen holländischen Malern der Zeit, wie David Adolf Artz, Bernardus Johannes Blommers und Jacob Maris, gemalt wurde.
Eigentümer:Dr. Axe-Stiftung
"Sinnendes Mädchen in den Dünen" German Grobe
In der kleineren Variante des Motivs schaut das junge holländische Mädchen mit sehnsuchtsvollem Blick nach links auf das weite Meer. Erst bei genauerer Betrachtung wird deutlich, dass mehr als die Hälfte der Malfläche vom bewölkten Himmel eingenommen wird.
Eigentümer:Dr. Axe-Stiftung
"Stillleben mit einem Strauß Chrysanthemen" German Grobe
Das großformatige Stillleben mit dem Strauß Chrysanthemen kam bereits 2012 als Schenkung der Nachfahren German Grobes in die Dr. Axe-Sammlung. Wahrscheinlich ist es identisch mit jenem gleichnamigen Bild, das auf der Großen Kunstausstellung im Städtischen Kunstpalast Düsseldorf 1922 ausgestellt war. Es handelt sich wohl um das einzige Stillleben, das der Landschaftsmaler German Grobe zu Lebzeiten öffentlich präsentierte.
Eigentümer:Dr. Axe-Stiftung
"Stillleben mit einem Strauß Goldlack" German Grobe
Während die Chrysanthemen typische Herbstblumen sind, repräsentiert der Goldlack mit seinen orangefarbenen, roten und auch braunen Blüten den Sommer. Goldlack ist in seiner ganzen, allerdings giftigen Pracht im Mai und Juni den Gärten zu finden. German Grobe stellte die Blumen in einer tönernen Vase vor einem dunkelbraunen Vorhang dar. Das spontan gemalte Bild strahlt eine Aura von Vergänglichkeit aus.
Eigentümer:Dr. Axe-Stiftung

German Grobe

1857 Hanau - 1938 Düsseldorf
Geboren in Hanau, wurde German Grobe ab 1873/74 am Städelschen Kunstinstitut in Frankfurt a. M. und ab 1877 an den Kunstakademien in München und Düsseldorf zum Maler ausgebildet. In Düsseldorf war er von 1880 bis 1883 Schüler von Eduard von Gebhardt und Eugène Dücker, der seinen Werdegang zum Landschaftsmaler mit Schwerpunkt auf den Niederlanden maßgeblich prägte. Bereits während des Studiums unternahm German Grobe erste Reisen an die Flensburger Förde, an die italienische Riviera, in die Normandie und an die niederländische Nordseeküste. Nach wechselnden Wohnsitzen in Hamburg, Hanau und München ließ er sich 1891 mit seiner Ehefrau Margarethe, geb. von Schultz, die er 1884 geheiratet hatte, in Düsseldorf nieder. Hier war Grobe führendes Mitglied einer ev.-freikirchlichen Gemeinde. Das Ehepaar Grobe hatte sechs Kinder, die in der Winkelsfelderstraße 15 aufwuchsen. Das Haus wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört.
© Dr. Axe-Stiftung

Home | Datenschutzerklärung | Impressum | Kontakt

Virtuelles Kunstmuseum –  Dr. Axe-Stiftung © Copyright 2025. All Rights Reserved.
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir würden uns über Ihre Zustimmung zur Erfassung von anonymisierten Nutzungsstatistiken freuen.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten Sie {vendor_count} Lieferanten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}