Virtuelles Kunstmuseum –  Dr. Axe-Stiftung
  • Home
  • Aktuelle Ausstellung
  • Weitere Ausstellungen
  • Über das Kunstkabinett
  • Kontakt

Helmuth Liesegang – ein Landschaftsmaler der leisen Töne

Helmuth Liesegang und German Grobe kannten sich seit ihrer Studienzeit in Düsseldorf, wo beide teils zeitgleich in den 1880er-Jahren in der Landschaftsklasse von Eugène Dücker eingeschrieben waren. Im Anschluss an das Studium ging Liesegang zur Weiterbildung nach Paris und ließ sich dann - wie German Grobe - dauerhaft in Düsseldorf nieder. Hier wurde er 1909 als Professor an die Kunstakademie berufen. Während seiner gesamten Schaffenszeit bewahrte sich Helmuth Liesegang die Begeisterung für die Niederlande: Er besuchte die Altmeistersammlungen in Dordrecht, Den Haag, Haarlem und Amsterdam und traf sich wie die anderen Düsseldorfer „Hollandisten“ mit den Malern der Haager Schule. Auch tauschte er sich während der Sommeraufenthalte in Katwijk mit dem Berliner Maler Max Liebermann (1847-1935) aus. 4 Kunstwerke
"Niederrheinisches Dorf" Helmuth Liesegang
Liesegang zählte zu jenen Mitgliedern des Künstler-Clubs Sankt Lucas, die ausschließlich als Landschaftsmaler tätig waren. Von der flachen Landschaft am Niederrhein wurde er zu zahlreichen Bildern inspiriert: Bei der hier ausgestellten Ansicht handelt es sich um eine jener typischen Flusslandschaften mit einem am Ufer liegenden Dorf, das sich keilförmig von links nach rechts in die Bildfläche erstreckt. Die matten Grau-, Blau- und Violetttöne charakterisieren ebenso wie das Spiegelbild des rötlich gefärbten Himmels den zu Ende gehenden Tag.
Eigentümer:Dr. Axe-Stiftung
"Herbstfeuer am Waldsee" Helmuth Liesegang
Auch in diesem Bild scheint Liesegang den herbstlich verfärbten Düsseldorfer Hofgarten dargestellt zu haben; wieder spiegeln sich die hohen Bäume mit dem gelben Laub auf der Wasserfläche im Vordergrund. Setzte Liesegang die Farben in dem Bild „Herbst im Düsseldorfer Hofgarten“ nahezu unvermischt in kurzen Pinselstrichen pastos nebeneinander, trug er diese im „Herbstfeuer am Waldsee“ in übereinanderliegenden, lasierenden Schichten auf, die sich zu einer malerisch wirkenden Fläche verdichten.
Eigentümer:Dr. Axe-Stiftung
"Herbst im Düsseldorfer Hofgarten" Helmuth Liesegang
In Düsseldorf suchte Liesegang seine Motive nicht wie andere Künstler seiner Zeit auf den belebten Straßen oder Marktplätzen, er wählte vielmehr ruhigere Orte als Kulisse für seine Bilder aus. So zeigt er in dem Bild „Herbst im Düsseldorfer Hofgarten“ einen einsamen, in einem Boot sitzenden Angler. Die Figurenstaffage ist allerdings kaum von Bedeutung; denn sie wird dem nuancenreichen Spiel von leuchtenden Gelb-, Grün- und Brauntönen untergeordnet, das durch die Spiegelung auf der Wasserfläche im Vordergrund sogar eine Doppelung erfahren hat.
Eigentümer:Dr. Axe-Stiftung
"Landschaft am Niederrhein mit einer Windmühle" Helmuth Liesegang
Flusslandschaften malte Helmuth Liesegang in allen Schaffensphasen. Waren die frühen Arbeiten aus dem ausgehenden 19. Jahrhundert überwiegend tonal in der Farbgebung und von einer sanften, lasierenden Malweise gekennzeichnet, wurden nach 1900 seine Faktur freier und die Farbgebung kontrastreicher. Die sorgfältige Gestaltung der frühen Landschaften war nun einer routiniert und zügig ausgeführten Alla-prima-Malerei gewichen.
Eigentümer:Dr. Axe-Stiftung

Helmuth Liesegang

1858 Duisburg - 1945 Leipzig
Es war Helmuth Liesegang, der am 15. Januar 1892 den bei der Polizeidirektion in Düsseldorf eingereichten Antrag auf Anerkennung des Künstler-Clubs Sankt Lucas unterzeichnet hat. Wie die Clubmitglieder Andreas Dirks, Olof Jernberg und Eugen Kampf war auch Liesegang an der Düsseldorfer Kunstakademie bei Eugène Dücker ausgebildet worden. Im Unterricht von Carl Ernst Forberg hatte er zudem die druckgrafischen Techniken erlernt. Den Ideen seines Lehrers Dücker folgend, unternahm er gemeinsam mit seinen Malerfreunden Exkursionen an den Niederrhein, nach Holland und Flandern. Hier kam er auch mit den Malern der Haager Schule in Kontakt und traf mit Max Liebermann zusammen, dessen kompromissloser Realismus seine Wirkung auf den Düsseldorfer Maler nicht verfehlte. Während einer Studienreise nach Paris wurde Liesegang mit der impressionistischen Freilichtmalerei konfrontiert. Eine durchlichtete, leuchtende Farbigkeit kennzeichnete nun seine Bilder. Neben reinen Landschaften hinterließ er Stadt- und Dorfansichten, Seestücke sowie eine Reihe von Blumen- und Gartenbildern.
© Dr. Axe-Stiftung

Home | Datenschutzerklärung | Impressum | Kontakt

Virtuelles Kunstmuseum –  Dr. Axe-Stiftung © Copyright 2025. All Rights Reserved.
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir würden uns über Ihre Zustimmung zur Erfassung von anonymisierten Nutzungsstatistiken freuen.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten Sie {vendor_count} Lieferanten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}