Virtuelles Kunstmuseum –  Dr. Axe-Stiftung
  • Home
  • Aktuelle Ausstellung
  • Weitere Ausstellungen
  • Über das Kunstkabinett
  • Kontakt

Italien – Die Sehnsucht nach Arkadien

Die frühen Düsseldorfer Landschaftsmaler Schirmer, Lessing, Scheuren und die Brüder Oswald und Andreas Achenbach befassten sich mit unterschiedlichen Gattungen des Genres. Sie schufen ihre Ölgemälde nach Motiven, die sie in der heimischen Landschaft am Rhein fanden, in den Wäldern der Mittelgebirge, an der Nordsee und in den Alpen, und sie entdeckten ihre Bildthemen im Süden Europas, wo sie Ansichten der Campagna-Landschaft und der Küsten des Mittelmeers malten. Das warme Licht des Südens war für die Künstler aus dem Norden mit der Sehnsucht nach einer idealen, arkadischen Welt verbunden. 4 Kunstwerke
"Italienische Küstenlandschaft" Andreas Achenbach
Bereits Mitte der 1840er-Jahre hatte Andreas Achenbach Italien bereist und war über Rom und Neapel bis nach Sizilien gelangt. Schon zu der Zeit waren zahlreiche Gemälde entstanden, die er in Düsseldorf einem überraschten Publikum vorstellte, das seine Marinen und nordischen Landschaften gewöhnt war. Im August 1850 unternahm Andreas Achenbach eine zweite Reise nach Oberitalien, wo er mit seinem Bruder Oswald zusammentraf. Zurück in Düsseldorf malte er die von gelassener Beschaulichkeit bestimmte weite "Italienische Küstenlandschaft" mit dem nahezu wolkenfreien Himmel.
Eigentümer:Dr. Axe-Stiftung
"Andacht der Schnitter in der Campagna" Oswald Achenbach
In der Mitte der weiten Landschaft ist vor einer Reihe großer Heuhaufen ein Gebetskarren auf Rädern zu sehen. In ihm zelebriert ein Priester die Messe mit dem Rücken zum Bauernvolk, das in weiße Kopf- und Schultertücher gehüllt ist, um sich vor der Mittagssonne zu schützen. Achenbach schuf mit dem Bild eine typische Szene mit italienischem Landvolk. Die Wiedergabe der besonderen Atmosphäre war für ihn dabei entscheidend, und die Kuriosität des Gebetskarrens sorgte für einen zusätzlichen Effekt. Ein Aufkleber auf der Rückseite belegt, dass das Bild 1882 auf der zehnten "Cincinnati Industrial Exposition“ in Cincinnati/Ohio ausgestellt war.
Eigentümer:Dr. Axe-Stiftung
"Blick vom Monte Mario auf den Vatikan" Ascan Lutteroth
Die überwiegend in zarten Pastelltönen ausgeführte Landschaft ist ein charakteristisches Werk aus der Frühzeit des Malers. Es zählt zu jenen perfekt inszenierten Panoramabildern, deren Motive Ascan Lutteroth während seiner Studienreisen in den Süden gefunden hat. Vergleichbare Ansichten, die in den letzten Jahren immer wieder im Kunsthandel aufgetaucht sind, zeigen den Lago Maggiore, die Bucht von Neapel und die Küste bei Genua.
Eigentümer:Dr. Axe-Stiftung
"Heimkehr der Landleute in der Campagna" Albert Flamm
Die antiken Straßen und die Reste des römischen Aquädukts vor den Toren Roms zählen zu den beliebtesten Motiven der Maler im 19. Jahrhundert. Albert Flamm setzt die breite, gepflasterte Straße mit der Ochsenherde ins Zentrum des Bildes. Die auf den Betrachter zukommenden Tiere mit ihren Begleitern steigern die räumliche Wirkung der Landschaft, die mit Hilfe des warmen, mediterranen Lichtes in ein bühnenhaftes Panorama verwandelt wird.
Eigentümer:Dr. Axe-Stiftung

Andreas Achenbach

1815 Kassel - 1910 Düsseldorf
Neben Carl Friedrich Lessing und Johann Wilhelm Schirmer gilt Andreas Achenbach als die dritte große Gründergestalt der Düsseldorfer Landschaftsmalerei. Als Frühbegabter war er bereits mit 12 Jahren an der Kunstakademie aufgenommen worden, wo er ab 1829 in die neu gegründeten Landschafterklasse von Johann Wilhelm Schirmer studierte. Waldlandschaften und Marinen sollten zum Schwerpunkt seines Schaffens werden. 1832-33 reiste er mit dem Vater an die holländischen, deutschen und baltischen Küsten. 1835 folgten Dänemark und Schweden, auch verließ er die Akademie und ging ein Jahr später nach München, wo sich die Eltern niedergelassen hatten. Aufenthalte in Paris und Frankfurt schlossen sich an, verbunden mit wiederholten Besuchen der Niederlande. Erst 1843-45 reiste er nach Italien. Seit 1846 bleibend in Düsseldorf ansässig, wurde sein Atelier Mittelpunkt eines reichen Schaffens, das bis nach Amerika ausstrahlte.

Oswald Achenbach

1827 Düsseldorf - 1905 Düsseldorf
Oswald war der zwölf Jahre jüngere Bruder von Andreas Achenbach. 1835-41 besuchte er die Düsseldorfer Kunstakademie, früh von seinem Bruder, dann von Johann Wilhelm Schirmer beeinflusst. 1843 reiste er nach Oberbayern, zwei Jahre später mit Albert Flamm erstmals nach Oberitalien. Die zweite Italienreise 1850 galt Ariccia, Olevano, Rom und der Campagna. Seit 1857 schlossen sich weitere Italienreisen. Wurde er von der italienischen Landschaft inspiriert, warfen andere Exkursionen in die Normandie, in die Schweiz, Holland, Belgien oder in deutsche Bäderstädte kaum Ertrag für sein Schaffen ab. Achenbach führte im „Malkasten“ Regie, spielte selbst mit und nahm sich der Dekoration an. Ein ausgeprägtes Interesse galt auch dem Diorama, dem Panorama und der Fotografie. Seit 1861 unterhielt Oswald Achenbach ein eigenes Atelier an der Kunstakademie in Düsseldorf, 1863 übernahm er dort als Nachfolger von Hans Fredrik Gude die Professur für Landschaftsmalerei (1863-1872). Es waren vor allem seine virtuos ausgeführten Italienbilder, die in einer Zeit der touristischen Euphorie für den Traum vom Süden zu großer Anerkennung des Künstlers bei seiner großbürgerlichen Klientel führten.

Ascan Lutteroth

1842 Hamburg - 1923 Hamburg
Obwohl Ascan Lutteroth Zeit seines Lebens eng mit seiner norddeutschen Heimat verbunden blieb und als einer der bedeutenden Hamburger Maler des ausgehenden 19. Jahrhunderts gilt, wird er zu den Künstlern der Düsseldorfer Malerschule gezählt, da er im Rheinland einen großen Teil seiner Ausbildung absolviert hat. Seine Studien begann Ascan Lutterroth 1861-1864 bei Alexandre Calame in Genf. 1865 kam er an die Düsseldorfer Kunstakademie, wo er bis 1868 in der Landschaftsklasse von Oswald Achenbach studierte. Angeregt durch seinen Lehrer bereiste er 1868-1870 Rom und Neapel. Hier entstanden lichtdurchflutete Campagna-Landschaften, in denen der künstlerische Einfluss Oswald Achenbachs deutlich sichtbar ist. 1870-1876 war Lutteroth in Berlin ansässig. Er pflegte freundschaftlichen Kontakt mit dem Kronprinzenpaar Friedrich Wilhelm und Victoria von Preußen. Gemeinsam wurden Reisen nach Italien, in die Schweiz und nach Tirol unternommen. Ab 1876 war Ascan Lutteroth dauerhaft in seiner Heimatstadt Hamburg ansässig. Vom zeitgenössischen Publikum hoch geachtet, ist Lutteroth heute nur noch wenigen Kunstkennern bekannt.

Albert Flamm

1823 Köln - 1906 Düsseldorf
Ähnlich wie sein etwas jüngerer Freund und Schwager Oswald Achenbach gehört auch Flamm zu den italienbegeisterten Koloristen unter den deutschen Landschaftsmalern der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Seit 1837 an der Düsseldorfer Akademie wie Andreas Achenbach zunächst dem Baufach zugetan, besuchte er 1839 die Akademie in Antwerpen, um sich, wieder in Düsseldorf, 1840/41 in die Klasse für Landschaftsmalerei einzuschreiben. Anfangs auch von Andreas Achenbach unterrichtet, war es jedoch Oswald Achenbach, der ihn bald nachhaltig beeinflussen sollte. Noch bevor er 1850 die Akademie verließ, unternahmen beide ihre erste Reise nach Italien. Auch die zweite Italienreise 1850 in die Campagna wurde gemeinsam unternommen. Flamm blieb bis 1853 und lernte auch Rom, Neapel und Sizilien kennen. Nahezu jährlich kehrte er in die Campagna und an den Golf von Neapel zurück. Hier vor allem fand er die Motive für seine Landschaftsmalerei, die er bis ins hohe Alter in zahlreichen Werken variierte.
© Dr. Axe-Stiftung

Home | Datenschutzerklärung | Impressum | Kontakt

Virtuelles Kunstmuseum –  Dr. Axe-Stiftung © Copyright 2025. All Rights Reserved.
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir würden uns über Ihre Zustimmung zur Erfassung von anonymisierten Nutzungsstatistiken freuen.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten Sie {vendor_count} Lieferanten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}