Virtuelles Kunstmuseum –  Dr. Axe-Stiftung
  • Home
  • Aktuelle Ausstellung
  • Weitere Ausstellungen
  • Über das Kunstkabinett
  • Kontakt

Julius Paul Junghanns – 40 Jahre Lehrer für Tier- und Freilichtmalerei in Düsseldorf – 2

Der aus Wien stammende Maler Julius Paul Junghanns prägte wie kein anderer Künstler der Zeit die Tiermalerei im Rheinland. Von 1906 bis 1944 lehrte er das Fach als Professor an der Düsseldorfer Kunstakademie. Junghanns‘ Bilder zeichnen sich durch einen lockeren, mitunter skizzenhaften Farbauftrag und die stimmungsvolle Wiedergabe der Lichtverhältnisse aus. Immer wieder malte er Bauern und Hütejungen mit ihren Arbeitspferden, Rindern, Schafen, Ziegen und anderen Nutztieren. Die Tiermodelle fand er entweder auf Studienfahrten, oder im Atelier für Tiermalerei, das seit 1899 an der Düsseldorfer Kunstakademie bestand. 6 Kunstwerke
"Bauernkarren und Ziegenmagd" Julius Paul Junghanns
Junghanns interpretierte die Nutztiere des Menschen stets als dessen treue Begleiter. Oft stellte er sie vor der Kulisse der flachen Niederrheinlandschaft dar. Seine modernen Pastoralen sind Ausdruck der uralten Sehnsucht des Menschen nach einem idyllischen Dasein in der Natur.
Eigentümer:Dr. Axe-Stiftung
"Hütejunge bei der Rast" Julius Paul Junghanns
Die Komposition des Gemäldes erinnert, wenn auch seitenverkehrt, an das berühmte, großformatige Gemälde „Der Stier“ von Paulus Potter aus dem Jahr 1647 (Öl auf Leinwand, 235,5 x 339 cm, Den Haag, Mauritshuis). Die naturalistische niederländische Tiermalerei des 17. Jahrhunderts galt den Künstlern des 19. Jahrhunderts als Vorbild. Junghanns studierte die alten Meister, ging aber auch mit seinen Schülern jährlich für mehrere Wochen zum Naturstudium aufs Land.
Eigentümer:Dr. Axe-Stiftung
"Hütejunge mit Ziegen" Julius Paul Junghanns
Bauern mit Lastpferden und Pferdefuhrwerken, Hirten mit Ziegen und Rindern, gemalt mit lockerem bis skizzenhaftem Farbauftrag, sind typische Motive im Werk des Tiermalers Julius Paul Junghanns. Als Professor für Freilicht- und Tiermalerei an der Düsseldorfer Kunstakademie stand Junghanns in der Tradition des französischen Impressionismus. In seinen Werken spiele die atmosphärische Wiedergabe von Licht und Schatten stets eine besondere Rolle.
Eigentümer:Dr. Axe-Stiftung
"Vierspänner, mit Baumstämmen beladen" Julius Paul Junghanns
Die Darstellung der schweren Arbeit von Mensch und Tier auf dem Land war ein beliebtes Thema während der NS-Zeit. Junghanns hatte mit Bildern wie „Schwere Arbeit“, gezeigt 1938 auf der „Großen Deutschen Kunstausstellung“ im Haus der Kunst in München, großen Erfolg und nahm regelmäßig an der Leistungsschau nationalsozialistischer Kunst im Haus der Kunst in München (1937 bis 1944) teil. Auch das Gemälde mit dem Vierspänner in der Dr. Axe-Sammlung könnte in dieser Werkphase entstanden sein.
Eigentümer:Dr. Axe-Stiftung
"Hütejunge mit Ziegen und Hund" Julius Paul Junghanns
Das Bild ist eine kleinformatige Variante von Junghanns‘ „Hütejungen bei der Rast“. Der landschaftliche Hintergrund beider Bilder kann am Niederrhein, aber auch bei Wörth oder an der Selz, dem linken Nebenfluss des Rheins in Rheinland-Pfalz, verortet werden. Diese Orte besuchte der Künstler gerne in den Sommermonaten zu Freilichtstudien mit seinen Düsseldorfer Akademieschülern. Im Vergleich zu der großformatigen Komposition ist dieses kleinere Gemälde skizzenhafter ausgeführt.
Eigentümer:Dr. Axe-Stiftung
"Begegnung auf dem Feldweg" Julius Paul Junghanns
Der Schimmel in dem skizzenhaft gemalten, warmtonigen Bild könnte dasselbe Tier wie das Zugpferd in dem Gemälde „Bauernkarren und Ziegenmagd“ sein: Er trägt ein ähnliches Kumt-Geschirr mit roten Troddeln. Es ist ein Kennzeichen der Kunst von Julius Paul Junghanns, dass er die Motive seiner Freilichtstudien im Atelier variierte und in teils ähnliche Gemäldekompositionen einbrachte.
Eigentümer:Dr. Axe-Stiftung

Julius Paul Junghanns

1876 Wien - 1958 Düsseldorf
Wie kein anderer Maler der Zeit prägte Julius Paul Junghanns die Tiermalerei im Rheinland. In Wien geboren, wuchs er in Dresden auf. Seine künstlerische Ausbildung erhielt er an den Kunstakademien von Dresden und München, wo u. a. der renommierte Tiermaler Heinrich von Zügel (1850-1941) sein Lehrer war. Auf Empfehlung Zügels kam Junghanns 1904 nach Düsseldorf. Hier erhielt er als Nachfolger von Julius Bergmann den Posten des Leiters der Klasse für Tier- und Freilichtmalerei. 1906 wurde er zum Professor berufen. Diesen Posten behielt Junghanns 40 Jahre, bis zu seiner Pensionierung 1944, inne. 1933 leitete er für einige Monate kommissarisch die Düsseldorfer Kunstakademie, und 1941 wurde er zum Vizepräsidenten der Reichskammer der bildenden Künste ernannt. Der Tod seines jüngsten Sohns Rudolf im Zweiten Weltkrieg verursachte bei ihm eine schwere seelische Krise. Sein künstlerisches Werk geriet in Vergessenheit.
© Dr. Axe-Stiftung

Home | Datenschutzerklärung | Impressum | Kontakt

Virtuelles Kunstmuseum –  Dr. Axe-Stiftung © Copyright 2025. All Rights Reserved.
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir würden uns über Ihre Zustimmung zur Erfassung von anonymisierten Nutzungsstatistiken freuen.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten Sie {vendor_count} Lieferanten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}