Virtuelles Kunstmuseum –  Dr. Axe-Stiftung
  • Home
  • Aktuelle Ausstellung
  • Weitere Ausstellungen
  • Über das Kunstkabinett
  • Kontakt

Lithografie

Bei der Technik der Lithografie (Steindruck) handelt es sich um ein Flachdruckverfahren, das bereits Ende des 18. Jhs. erstmals genutzt wurde. Mit einer fetthaltigen Tinte oder Kreide wird eine Zeichnung auf einen Kalkschieferstein (meist Solnhofener Platten) aufgetragen. Die anschließend auf die Platte aufgebrachte Säure bewirkt, dass Druckerschwärze nur an der Zeichnung haftet und diese beim Druckprozess allein auf das Papier übertragen wird. Durch den Stein als Trägermaterial kann eine besonders hohe Auflage erreicht werden, für einen mehrfarbigen Druck sind mehrere Druckplatten notwendig. Caspar Scheurens Darstellungen „Aachen“ (um 1865) und „Ahrtal“ (um 1880) aus Grafikalben zum Rhein sind detailreiche farblithografische Reproduktionen von Scheurens Aquarellvorlagen, die sich der Rheinromantik anlehnen. Dagegen schuf Hans Richard von Volkmann seine Farblithografie der Kapelle in Hülchrath 1898 mit Tendenzen des Jugendstils eigenhändig. 7 Kunstwerke
"Die Ruhr bei Duisburg" Johann Caspar Scheuren
Caspar Scheuren blieb während seiner gesamten Schaffenszeit als druckgrafischer Künstler und Landschaftsmaler tätig. Die Ruhe und Harmonie ausstrahlende Szene der Ruhr bei Duisburg, die er im Alter von 70 Jahren schuf, ist ein charakteristisches Werk von seiner Hand. Das Bild wurde im Mai 2019 als Zustiftung aus Privatbesitz für die Sammlung der Dr. Axe-Stiftung erworben. In der kunsthistorischen Forschung galt es lange als verschollen.
Eigentümer:Dr. Axe-Stiftung
"Flusslandschaft mit zwei Segelbooten" Johann Caspar Scheuren
Geprägt von den Landschaften am Rhein, stellten seit frühen Tagen Flussufer mit Segelschiffen, Fischern und Gehöften ein immer wiederkehrendes Thema im Schaffen des Malers dar. Wasser, Wolken, Ufer und Staffage verbinden sich zu einer atmosphärisch dichten und klaren Einheit. Nach dem Vorbild der niederländischen Malerei des 17. Jahrhunderts legte auch Scheuren den Horizont tief, den Himmel hoch und ließ die seidig schimmernde Oberfläche des Wassers von geschwungenen Buchten begrenzen.
Eigentümer:Dr. Axe-Stiftung
"Landschaft mit Schlossanlage" Johann Caspar Scheuren
Weithin sichtbar ist ein fantastisch anmutendes Schloss auf einem hohen Bergkegel dargestellt, der auf der rechten Seite von einem Gewässer umgeben ist. Die landschaftliche Situation erinnert an Burg Eltz am Eltzbach, doch kam es Scheuren nicht auf ein authentisches Porträt der Burg an. Im Sinne der Romantik versuchte er die märchenhaft-melancholische Aura dieses abgelegenen Ortes einzufangen.
Eigentümer:Dr. Axe-Stiftung
"Ahrtal" Johann Caspar Scheuren
Diese Farblithografie stammt aus dem 31 Blätter umfassenden Album „Der Rhein von den Quellen bis zum Meere“. Das Album war eine im Jahre 1880 erweiterte Neuauflage des 1865 erschienen Rhein-Albums. Scheuren widmete darin verschiedenen Orten und Landstrichen mit ihren jeweiligen topografischen Besonderheiten jeweils ein einzelnes Blatt. Gestochen von Johann Baptist Sonderland (1805 Düsseldorf – 1878 Düsseldorf)
Eigentümer:Dr. Axe-Stiftung
"Aachen" Johann Caspar Scheuren
Das Blatt „Aachen“ stammt wie das „Ahrtal“ aus dem großen Album „Der Rhein von den Quellen bis zum Meere“ von 1880. Detailreich und mit großem topografischem Wissen hat Scheuren nicht nur den Dom als Wahrzeichen Aachens, sondern auch die berühmten Karls-Fresken von Alfred Rethel im städtischen Rathaus in die Darstellung mit aufgenommen. Gestochen von Wilhelm Krafft (um 1808 Berlin – 1865 Düsseldorf)
Eigentümer:Dr. Axe-Stiftung
"Kapelle Hülchrath in Blankenheim" Hans Richard von Volkmann
Die Farblithografie der Kapelle im Eifelort Hülchrath entstand sechs Jahre vor Volkmanns Gemälde „Eifellandschaft“. Dabei wird deutlich, dass die Technik der Druckgrafik für den Künstler experimentellere Ausdrucksmöglichkeiten bereithielt als die klassische Malerei: Mit einem ungewöhnlichen Bildausschnitt, der bräunlich-roten Tonalität und den geschwungenen Formen lässt die Grafik an die Form- und Farbsprache des Jugendstils denken.
Eigentümer:Dr. Axe-Stiftung
"Eifellandschaft" Hans Richard von Volkmann
Volkmanns Eifelimpressionen sind noch ganz der realistischen, naturgetreuen Wiedergabe der Dücker-Schule verpflichtet. Sein Motiv für die im Juni 1904 entstandene Eifellandschaft fand er in einem Tal bei Schleiden, etwa 50 km nördlich von Gerolstein. Die überwiegend in Grüntönen gebildete Landschaft mit den farblichen Akzenten durch Ginsterbüsche und Baumgruppen sowie den sanft ansteigenden Hügeln hat Volkmann auch vor der Jahrhundertwende mehrfach variiert.
Eigentümer:Dr. Axe-Stiftung

Johann Caspar Scheuren

1810 Aachen - 1887 Düsseldorf
Den ersten Unterricht erhielt J. C. Scheuren durch seinen Vater, den Maler und Gebrauchsgraphiker Johann Peter Scheuren. Nach dreijähriger Mitarbeit in dessen Werkstatt durfte er 1829 die Düsseldorfer Kunstakademie besuchen. Nach Heinrich Christoph Kolbe und Wilhelm von Schadow waren dort vor allem Johann Wilhelm Schirmer und Carl Friedrich Lessing seine Lehrer. Ab 1835 unterhielt er ein eigenes Atelier, auch trat er im selben Jahr eine Reise nach Österreich, in die Schweiz und nach Oberitalien an. Nach seiner Heirat 1839 intensivierten sich die Kontakte zum preußischen Prinzenpaar im Schloss Jägerhof, wo er mit der höfischen Damenwelt sogar einen Malzirkel gründete. 1843 bereiste er ein zweites Mal Italien. 1848 wurde er Gründungsmitglied des „Malkastens“, des Vereins freier Düsseldorfer Maler, und 1855 zum Professor ernannt. Auf Reisen machte er sich immer wieder mit der rheinischen Landschaft, ihrer Architektur und Geschichte vertraut, die u. a. zum Nahe-Album von 1835 und den berühmten Rhein-Alben von 1862 und 1880 führten. Als druckgrafischer Künstler war er so vielseitig wie keine anderer Maler in seiner Zeit.

Hans Richard von Volkmann

1860 (Halle an der Saale) - 1927 (Halle an der Saale)
Der Illustrator und Landschaftsmaler Hans Richard von Volkmann studierte von 1880 bis 1888 an der Düsseldorfer Kunstakademie bei den Figuren- und Historienmalern Hugo Crola, Heinrich Lauenstein, Peter Janssen und Eduard von Gebhardt. Anschließend studierte er bis 1892 an der Akademie in Karlsruhe, lebte dort als freischaffender Künstler und wirkte ab 1902 als Professor. Neben zahlreichen Studienreisen unter anderem in die Eifel machte er sich außerdem mit den Malerkolonien Willingshausen und Dachau vertraut. In seinen Malereien und Druckgrafiken äußert sich sowohl eine realistische und naturalistische, im Laufe der Jahre aber ebenso vom Jugendstil beeinflusste Ausdrucksweise. Volkmann war Mitglied in der akademischen Künstlervereinigung „Orient“ sowie 1885 bis 1890 des Künstlervereins Malkasten. In Karlsruhe war er Mitbegründer des Karlsruher Künstlerbundes. Seiner Heimatstadt Halle an der Saale blieb Volkmann stehts verbunden, 1927 verstarb er dort nach kurzer Krankheit.
© Dr. Axe-Stiftung

Home | Datenschutzerklärung | Impressum | Kontakt

Virtuelles Kunstmuseum –  Dr. Axe-Stiftung © Copyright 2025. All Rights Reserved.
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir würden uns über Ihre Zustimmung zur Erfassung von anonymisierten Nutzungsstatistiken freuen.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten Sie {vendor_count} Lieferanten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}