Virtuelles Kunstmuseum –  Dr. Axe-Stiftung
  • Home
  • Aktuelle Ausstellung
  • Weitere Ausstellungen
  • Über das Kunstkabinett
  • Kontakt

Stillleben und Tierbilder

Die Stillleben- und Tiermaler waren im akademischen Kunstbetrieb wenig angesehen, doch erfreuten sich Künstler wie Jacob Lehnen, Johann Wilhelm Preyer und später auch dessen Tochter Emilie Preyer mit ihrer virtuosen Feinmalerei beim zeitgenössischen Publikum großer Beliebtheit. Jedes Detail ist in den Bildern dieser Maler minutiös erfasst. Waren welkende Blätter oder aufgeplatzte, überreife Früchte in der Kunst des Barock moralisierende, belehrende Sinnbilder für die Vergänglichkeit, so sollten die Stillleben des 19. Jahrhunderts ausschließlich bewundert werden. Auch die kleinformatigen, in detaillierter Feinmalerei ausgeführten Tierbilder wurden von Kunstkennern als Preziosen gesammelt, doch standen ihre Motive der Alltagswirklichkeit näher. 3 Kunstwerke
"Stillleben mit Hummer" Jacob Lehnen
Auf der weißen Tischdecke mit Knickfalte liegen auf einer Silberplatte vier gekochte, noch nasse Hummer. Dicht hinter ihnen steht ein halbvolles Glas mit perlendem Champagner. Rechts davon quillt eine Blumenvase mit einem bunten Strauß von Glockenblumen, Limonium, Hornveilchen, Flieder und Erdbeerblüten geradezu über, und auf dem Gebäck vor der Apfelsine hat sich eine kleine Fliege niedergelassen. Lehnens virtuos ausgeführtes Kabinettstück verdeutlicht eindrucksvoll, warum der Künstler heute zu den bedeutendsten Vertretern der rheinischen Stilllebenmalerei im 19. Jahrhundert zählt. Der Maler wollte keine naturkundlichen oder belehrenden Inhalte vermitteln, sondern den Betrachter lediglich mit seiner perfekten Maltechnik beeindrucken.
Eigentümer:Dr. Axe-Stiftung
"Stillleben mit Weinpokal und Früchten" Johann Wilhelm Preyer
Alle Objekte, die Johann Wilhelm Preyer vor unseren Augen ausbreiten, scheinen zum Greifen nahe und spiegeln in malerischer Perfektion die unterschiedlichen Texturen wider. Auf dem Weinglas sind nicht nur die Lichtreflexe, sondern auch das Fensterkreuz des Malerateliers auszumachen. Auf geschickte Art und Weise integrierte Preyer somit auch den Außenraum des Bildes in die Darstellung. Waren welkende Blätter oder aufgeplatzte, überreife Früchte in der Kunst des Barock moralisierende, belehrende Sinnbilder für die Vergänglichkeit, so sollten die Stillleben des 19. Jahrhunderts ausschließlich aufgrund ihrer Virtuosität vom Betrachter bewundert werden.
Leihgeber:Privatbesitz
"Am Eselstall" Carl Jutz d. Ä.
Ententeiche und Geflügelhöfe waren Jutz' bevorzugte Sujets, doch malte er gelegentlich auch andere Motive wie Hundefamilien, Wildbret oder den hier ausgestellten kleinen Esel. Dabei galt der exakten Wiedergabe der Anatomie der Tiere und der Beschaffenheit ihres Fells aber auch ihrer spezifischen Verhaltensweisen sein besonderes Augenmerk. Das kleine Kabinettstück vom Eselstall ist ein Schaustück ländlicher Beschaulichkeit.
Eigentümer:Dr. Axe-Stiftung

Jacob Lehnen

1803 Hinterweiler (Eifel) - 1847 Koblenz
Jacob Lehnen, ein Bauernsohn aus der Eifel, erhielt seinen ersten Zeichenunterricht in Koblenz. 1829 kam er zum Studium an die Düsseldorfer Kunstakademie, das er als Meisterschüler von Wilhelm von Schadow erfolgreich abschloss. Nach seiner Ausbildung blieb er in Düsseldorf ansässig und spezialisierte sich wie sein ebenfalls kleinwüchsiger Malerkollege Johann Wilhelm Preyer auf das Stillleben. Lehnens Frucht- und Küchenstücke waren bei den Käufern so beliebt, dass sie nach Wolfgang von Müller von Königswinter „ab [gingen], wie warme Semmeln“. In der Regel von kleinem Format, zeigen sie neben alltäglichen Lebensmitteln und Gebrauchsgegenständen auch südländisches Obst, exotische Meeresfrüchte oder Wildbrett. Gerne staffierte der Künstler das Arrangement mit Trinkgläsern aus, um sein malerisches Können in der Wiedergabe transparenter glatter Oberflächen zu demonstrieren.

Johann Wilhelm Preyer

1803 Rheydt - 1889 Düsseldorf
Der kleinwüchsige Johann Wilhelm Preyer wurde an der Düsseldorfer Kunstakademie durch Peter Cornelius und Wilhelm von Schadow zum Maler ausgebildet. Im Sommer 1835 unternahm er eine Studienreise nach Holland, die über Utrecht, Rotterdam, Den Haag nach Amsterdam führte und ihn mit den Werken der alten niederländischen Meister bekannt machte. 1837 ging er mit seinem Bruder Gustav aus Protest an den Düsseldorfer Verhältnissen nach München. Sein Freund J. P. Hasenclever folgte ein Jahr später nach. 1840 und 1843 unternahm Preyer Reisen nach Italien. Anschließend kehrte er nach Düsseldorf zurück, wo er bis zu seinem Lebensende als erfolgreicher Stilllebenmaler tätig war. Zu seinen Auftraggebern zählten u. a. König Ludwig I. von Bayern, der Berliner Kaufmann und Kunstmäzen Louis Ravené und Konsul Joachim Heinrich Wilhelm Wagener, dessen bedeutende Gemäldesammlung den Grundstock der Nationalgalerie Berlin bilden sollte.

Carl Jutz d. Ä.

1838 Windschläg bei Offenburg - 1916 Pfaffendorf bei Koblenz
Carl Jutz d. Ä. zählt neben Johann Christian Kröner und Carl Friedrich Deiker zu den wenigen Tiermalern der Düsseldorfer Malerschule. Er stammte aus einer einfachen Schuhmacherfamilie. Nachdem 1848 die Mutter und wenig später zwei der acht Geschwister gestorben waren, wanderte der Vater, gedrängt durch die wirtschaftliche Not, mit den übrigen Kindern nach Amerika aus. Der fünfzehnjährige Carl ging nicht mit nach Übersee, sondern nahm ab 1853 bei dem niederländischen Tiermaler August Knip in Baden-Baden seinen ersten Malunterricht. 1861 zog Jutz nach München, 1867 ließ er sich dauerhaft in Düsseldorf nieder.
© Dr. Axe-Stiftung

Home | Datenschutzerklärung | Impressum | Kontakt

Virtuelles Kunstmuseum –  Dr. Axe-Stiftung © Copyright 2025. All Rights Reserved.
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir würden uns über Ihre Zustimmung zur Erfassung von anonymisierten Nutzungsstatistiken freuen.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten Sie {vendor_count} Lieferanten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}